Mit dem Motto “Glow in the Dark” startet die Kerbegesellschaft Oberselters am Freitag, den 02.09.2022 in ein Wochenende voller Feierlaune. Zur Promotion des Events wurde von Feldarion Productions ein Flyer kreiert.
Die Komposition des Flyers ist minimalistisch gehalten und setzt auf eine sehr dunkel gehaltene Farbpalette in überwiegend Schwarz- und Blautönen. Diese Farben betonen den Leuchteffekt des Titels und einiger weiterer Elemente. Neben dem Leuchteffekt sticht besonders der doppelköpfige Adler hervor – das Wappen des Dorfes und seiner Einwohner. Angepasst an das Design des Flyers unterstützt er die Identifikation des Events mit Oberselters
Entstehung:
Um das Projekt erfolgreich umzusetzen bin ich in 4 Phasen vorgegangen: Informationsbeschaffung, Ideenentwicklung, Abstimmung mit dem Auftragsgeber, Abschluss des Projektes.
Informationsbeschaffung:
Neben den grundsätzlichen Auftragsdetails, war die Anforderung der Kerbegesellschaft einen Flyer im Format A5 zu erstellen, welcher anschließend an einen von ihnen ausgewählten Druckpartner gehen sollen. Hierzu habe ich einige Informationen erhalten, die mindestens auf dem Flyer Platz finden müssen. Zudem habe ich mich über den Adressatenkreis der Flyer erkundigt.
Ideenentwicklung:
Für das Design gab es damit große Gestaltungsfreiheit. Zuerst war es wichtig das Problem, beziehungsweise die Herausforderung und das Ziel des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Welche Ziele verfolgte die Kerbegesellschaft mit der Verbreitung der Flyer? Welche zusätzlichen positiven Mehrwerte können erreicht werden? Welche Adressatengruppe wird den Flyer letztendlich in den Händen halten. Diese Kriterien sind maßgeblich, um ein Design zu entwickeln, dass auch den gewünschten Erfolg für die Kerbegesellschaft bringen kann.
In einer ersten Brainstorming-Session habe ich Ideen gesammelt, eine Reihe an Referenz Flyern herangezogen und Beispielskizzen angefertigt, um ein erstes Gefühl für die Komposition des Ergebnisses zu bekommen. Nach dem Motto: „Consistency is key“ habe ich eine Farbpalette ausgesucht, die das Motto passend reflektiert und zugleich die Einheitlichkeit des Flyers gewährleistet. Darauf folgend kam ein Ausprobieren mit möglichen Effekten und Motiven. Für die Erstellung kamen mehrere mögliche Programme in Frage. Letztendlich ist meine Wahl auf Adobe Photoshop gefallen, da die Umsetzung einiger Effekte mit Photoshop deutlich einfacher umzusetzen waren als mit InDesign, Illustrator oder ähnlichem.
Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich alle Bestandteile zusammengebracht und eine erste Version fertiggestellt. Während des anschließenden Feinschliffs ist es für jeden Kreativen entscheidend dem Fortschritt zu vertrauen. Es ist die Summe aus vielen Kleinigkeiten, die das Gesamtbild am Ende ausmachen.
Abstimmung mit dem Auftraggeber:
Wann ist ein Design zielführend? Wann wird es als ansprechend empfunden? Jedes Individuum nimmt Kunst/ Design o.ä. Subjektiv wahr. Was dem einen gefällt, kann dem anderen missfallen. Vor Abschluss des Projektes habe ich mich deshalb mit dem Auftraggeber abgestimmt und mit ihm die aktuellste Version durchgesprochen, sowie mögliche Alternativen vorgezeigt. Zusammen haben wir den Flyer zu seiner finalen Pracht gebracht.
Abschluss des Projektes:
Mit allen finalen Anpassungen wurde der Flyer in Druck gegeben. Zudem hat der Kerbejahrgang drei digitale Versionen erhalten: Die angeforderte DIN-A5 Version; eine DIN-A6 Version, falls man in einen Nachdruck gehen möchte mit einer kompakteren Größe und zuletzt eine Social Media optimierte Version, die auf allen gängigen Plattformen gepostet werden kann.
Zuletzt bleibt nur noch zu sagen, dass ich der Kerbegesellschaft Oberselters viel Erfolg und allen Gästen eine angenehme Zeit wünsche.